Mit der Übergabe des ersten Smartphones für Kinder eröffnet sich eine Welt der Möglichkeiten. Dass hinter all der Faszination und Schönheit auch eine Fülle von Gefahren und Risiken verborgen ist, ist den Schützlingen oft nicht bewusst.
So viele Fragen:
Was sind Daten? Wer besitzt sie? Warum sind viele Programme kostenlos? Was sind „APP-Rechte“? Welche Fotos, Videos und Streams „dürfen“ online gehen? An wen werden sie freiwillig und vermutlich „für immer“ geliefert? Sind alle Chatprogramme gut? Was bedeutet „Strafverfolgung“? Wer hat Kontakt zu meinem Kind? Was bedeutet Cybergrooming und spielt das eine Rolle?
Beim Einstieg in die digitale Welt brauchen Kinder und Jugendliche die Begleitung der Eltern und der Schule. Die Weitergabe ihres Wissens und ihrer Erfahrungen sind Grundlage zur Entwicklung von Medienkompetenz, die Menschen in der heutigen Zeit zwingend im Umgang mit dem Internet benötigen.
Die Referenten:
- KHK Eric Dieden hat sechszehn Jahre lang als Telefonüberwachungskoordinator und forensischer Datensicherer in der Computerkriminalität gearbeitet und bringt sein Wissen seit dem 1. September 2022 in die Präventionsarbeit beim Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz (KK KP/O) ein. Schwerpunkte seiner Arbeit sind der Schutz vor Cyberkriminalität und der bedachte Umgang mit der „eigenen“ digitalen Identität.
- KOKin Sabine Klemens war acht Jahre Polizei-Einsatztrainerin und leitete dort bereits zahlreiche Seminare und Fortbildungen. Nun ist sie seit fast zwei Jahren IM Bereich Cybercrime zuständig.
- RBe Vanessa Haslop bringt seit drei Jahren ihre langjährige Erfahrung als Sozialpädagogin mit verschiedener Klientel in die Arbeit der Kriminalprävention ein. Auch bei ihr ist eins der Schwerpunkte das Thema Cybercrime.
Die vergangene Veranstaltung am 31. August wurde bisher rund 4.000 Mal und wird weiterhin regelmäßig aufgerufen. Das zeigt, dass das Thema bei Erziehungsbeauftragten präsent und wichtig ist.
Die neuen Termine im Jahr 2024 sind Dienstag, der 4. Juni und Donnerstag, der 26. September 2024. Vorher wird über die Anmeldemöglichkeiten informiert.