Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110

Menü

Inhalt

Hacker am Computer
Betrüger wollen WhatsApp-Account kapern
Vorsicht vor unbekannten Nummern mit GSM-Code **21*

Auch wenn bislang in Köln noch keine Fälle zu dieser Betrugsmasche angezeigt wurden, warnt die Polizei Köln vor der Masche, die mit der Eingabe eines GSM-Codes beginnt. In einer WhatsApp-Nachricht fordern Cyberkriminelle die Empfänger dazu auf, eine bestimmte Nummer anzurufen. Mit der übermittelten Telefonnummer richtet man allerdings eine Rufnummernweiterleitung ein. Erkennen kann man das an einer Ziffernfolge, die mit Sternchen beginnen. Für Deutschland lautet die Kombination **21*. Alle weiteren Anrufe landen nach der Zifferneingabe bei den Tätern. Diese sind aber nicht an den Anrufen interessiert, sondern an den WhatsApp-Kontakten. Die Täter können nun ein anderes Smartphone als neues Gerät für den gekaperten WhatsApp-Account hinterlegen. Der Kontrollanruf durch WhatsApp zur Verifizierung des neuen Geräts landet durch die Rufumleitung ebenfalls bei den Betrügern. Damit wird der Account übernommen und kann dazu verwendet werden, um beispielsweise Phishing-Attacken an die komplette Kontaktliste zu starten.  

Was kann man tun, wenn es passiert ist und man die Nummer gewählt hat? Dirk Beerhenke vom Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz rät: Rettung besteht, wenn man die Rufnummernweiterleitung sofort wieder mit ##21# oder in den Einstellungen des Telefons rückgängig macht und damit verhindert, dass die Täter für den WhatsApp-Account eine andere Rufnummer hinterlegen. Gelingt dies nicht mehr rechtzeitig, hilft nur eine sofortige Kontaktaufnahme mit dem App-Betreiber über die WhatsApp-Einstellungen.  

Generell gilt: Folgen Sie grundsätzlich keinen Anweisungen, die Sie nicht verstehen, selbst wenn sie von einem scheinbar bekannten Absender kommen. Vielleicht stammt die Nachricht gar nicht von der Person, die Sie hinter dem Kontakt vermuten. Bei Nachrichten von einem unbekannten Versender ist doppelte Vorsicht geboten. Reagieren sie auf keinen Fall darauf! Oft hilft es auch im Internet nach Antworten zu suchen, indem man den Inhalt der Nachricht in eine Suchmaschine kopiert.

 

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110